Eine demokratische Entwicklung von bundesweiter Bedeutung steht bevor
Am 17. Oktober 2022 fand in Berlin der 10. Bundesparteitag der Freiparlamentarischen Allianz (FPA) statt. Mitglieder der FBM nahmen hieran teil. Die gegenseitigen Besuche sind die Vorbereitung auf die zukünftige Kooperation der beiden Parteien, die auf dem FBM-Landesparteitag im Oktober beschlossen werden soll.
Bereits am 5. März 2022 fand in Münster-Hiltrup ein Parteienkongress statt.
Bei der letzten Bundestagswahl 2021 gab es mehr als 4 Millionen Stimmen für die sogenannten Kleinparteien (insgesamt 8,6%), deren Wähler sich nicht durch die etablierten Bundestagsparteien vertreten fühlen.
Gerade kleine Parteien betreiben aber die vom Grundgesetz geforderte ‚politische Willensbildung‘ des Volkes zu Themen, um die sich die ‚etablierten‘ Parteien unzureichend kümmern.
Vor diesem Hintergrund trafen sich am 5. März über 100 Teilnehmer zahlreicher Parteivorstände, um gemeinsame Probleme zu bewältigen, gemeinsame Ziele zu definieren und zu verfolgen.
Zu diesen gemeinsamen Zielen gehören z.B.:
• gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsprojekte
• freiere und gerechtere Wahlantritte, z.B. durch Listenverbindungen
• eine finanzielle Grundförderung für alle Parteien, die auf dem Boden des Grundgesetzes stehen
• Entbürokratisierung der Unterstützungsunterschriften, z.B. durch online-Sammlung
Aufbauend auf universellen demokratischen und ethischen Grundwerten wird dabei die Gründung eines Verbandes als Interessenvertretung aller demokratischen Parteien und Organisationen geplant.
Die Freien Bürger Mitteldeutschland haben in den Jahren 2016 und 2021 bereits an den Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt teilgenommen. Der Parteienkongress könnte eine Basis dafür bieten, die Einflussmöglichkeiten auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene zu verbessern.